„Gemeinsam für das Morgen lernen – gemeinsam fit für die Zukunft“
Unsere Schule verfolgt die Vision, im Bereich digitalen Lehrens und Lernens ein Statement für die Stadt und Region Chemnitz zu setzen. Ziel ist es, als digitale Modellschule eine Vorreiterrolle für die weiterführenden Schulen im Bereich des digitalen Schulbetriebs zu übernehmen.
Der Schwerpunkt unserer Vision besteht in der kontinuierlichen Weiterführung der Umsetzung neuester digitaler Technik in der gesamten Schule. Technisch auf dem neuesten Stand stellen wir uns kompetent und flexibel einer digitalen Zukunft mit der Erwartung einer pandemie-veränderten Arbeitswelt.
Dazu binden wir Digitalisierung aktiv in den Unterricht sowie in organisatorische und schulinterne Prozesse ein und schaffen die technischen Rahmenbedingungen der Digitalisierung. Wir etablieren flexible Unterrichtskonzepte, mit denen wir auf besondere Umstände reagieren können. Der Schutz und die Sicherheit persönlicher Daten sind hierbei von höchster Priorität, ebenso wie die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur kritischen Betrachtung und sinnvollen Nutzung digitaler Medien.
Weiterhin setzen wir visionär auf Vielfalt, Motivation und ein hohes Maß an Eigenverantwortung unserer Schülerinnen und Schüler und stehen den Lernenden beim selbstgesteuerten Lernen beratend zur Seite. Wir schaffen Arbeits- und Lernsituationen, die den Schülerinnen und Schülern die Chance eröffnet, Arbeits- und Lerntechniken zur selbstständigen Wissensaneignung und Problemlösung zu erwerben und eine lebenslange Bereitschaft zu entwickeln, selbstgesteuert zu lernen. Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, individualisierte Karrierewege einzuschlagen sowie ungewohnte und eigene Wege zu gehen. Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert ein. Wir stellen uns kompetent dem beschleunigten Wandel der Anforderungen an Berufe und Unternehmen, agieren praxisnah und treten dazu in eine aktive Kommunikation mit allen an der Ausbildung beteiligten Personen in Ausbildungsbetrieben und zuständigen Stellen.
Unsere Vision umfasst weiter den besonderen Aspekt der Gemeinsamkeit, welche die konsequente Bündelung von Kompetenzen sowie die Unterstützung und Arbeitsteilung im Kollegium bei komplexen Aufgaben beinhaltet. Dazu arbeiten die Kollegeninnen und Kollegen sowohl in den Fachbereichen und Lernfeldern als auch im didaktischen und methodischen Bereich abgestimmt und eng zusammen. Eine offene Kommunikation und Kompromissfähigkeit wird geliebt und gelebt und ist fester Bestandteil unseres gemeinsamen täglichen Handelns. Das „Neudenken“ bestehender Strukturen ist hierbei täglicher Arbeitsbegleiter und Ansporn für Veränderung. Zugleich bietet unsere Schule Raum für die Verbindung schulischer sowie betrieblicher Erfahrungen und Fragen aus der betrieblichen Praxis unserer Schülerinnen und Schüler. Das Aufzeigen von Perspektiven, welche die persönliche Leistungsfähigkeit und Freude am Beruf langfristig sichern, ist fester Bestandteil des Lehrens und Lernens. Dabei setzen wir auf gesellschaftliche Teilhabe, respektvollen Umgang, verantwortungsbewusstes Handeln und den Schutz unserer Umwelt.
Unsere Schulvision ist in den nachfolgenden fünf Leitbildern explizit formuliert. Sie bilden die Leitsätze unseres gemeinsamen Wollens und dienen als Orientierung unseres Handelns.
Leitbilder
Leitbild 1: Wir wollen Digitalisierung (er)leben.
- Wir binden Digitalisierung in den Unterricht ein. Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht unseren Lehrerinnen und Lehrern neue Formen der Veranschaulichung und Motivation und eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern neue Formen der Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten. Die Lernenden haben unabhängig davon, ob sie vor Ort oder digital lernen, die Möglichkeit auf Arbeitsmaterialien über eine Lernplattform zuzugreifen.
- Wir binden Digitalisierung in organisatorische und schulinterne Prozesse ein. Stunden- und Vertretungspläne, Termine für Klassenarbeiten und Online-Unterricht sind über eine App einsehbar. Krankmeldungen und Nachrichten an Lehrkräfte und Sekretariat können digital übermittelt werden. Schülerinnen und Schüler können über einen individuellen Zugang ihre aktuellen Noten einsehen.
- Wir schaffen die technischen Rahmenbedingungen der Digitalisierung auf hohem Niveau. Dazu gehören die intensive Einbindung von Datenschutz und Datensicherheit in allen Schulbereichen.
Leitbild 2: Wir lehren und lernen effektiv, selbstorganisiert und lebenslang.
- Wir vermitteln die vier Elemente der beruflichen Handlungskompetenz: die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz, die Sozialkompetenz und die Lernkompetenz.
- Wir stehen den Lernenden beim selbstgesteuerten Lernen beratend zur Seite.
- Wir schaffen eine Vielfalt von Arbeits- und Lernsituationen, die den Lernenden die Chance eröffnen, Arbeits- und Lerntechniken zur selbstständigen Wissensaneignung und Problemlösung zu erwerben und die Bereitschaft zu entwickeln, sich aus tradierten Denk- und Vorstellungsgewohnheiten zu lösen sowie ungewohnte und eigene Wege zu gehen.
- Wir ermöglichen einen Unterricht mit individueller Förderung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.
Leitbild 3: Wir sind praxisnah und kompetent.
- Wir fördern die Entwicklung umfassender berufsbezogener und berufsübergreifender Handlungskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.
- Wir verwenden praxisorientierte Softwareprogramme.
- Wir trainieren Kompetenzen, die für das Berufsleben und Studium unabdingbar sind. Dazu zählen zeitgemäße Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Eigenmotivation und Lernmethoden, situationsgerechte Kommunikationsfähigkeit und die selbstständige Planung individueller Karrierewege.
- Wir stellen uns dem beschleunigten Wandel der Anforderungen an Berufe und Unternehmen. Unser berufsorientierter Unterricht beruht auf konkreten berufspraktischen Handlungsbezügen, welche einer hohen Dynamik unterliegen.
- Wir betreiben aktive Kommunikation mit allen an der Ausbildung beteiligten Personen in Ausbildungsbetrieben und zuständigen Stellen (Kammern).
Leitbild 4: Wir unterrichten mit einer Ausstattung an Wissen, Technik und Kompetenz auf hohem Niveau.
- Wir besuchen regelmäßig Weiterbildungen fachlicher, didaktischer, methodischer und medienpädagogischer Art.
- Wir arbeiten im Lehrerkollegium im Team, um durch Bündelung fachlicher Kompetenzen, wechselseitiger Unterstützung, Arbeitsteilung bei komplexen Aufgaben, das Einüben von offener Kommunikation und Kompromissfähigkeit das Kreativitätspotenzial und die Unterrichtsqualität zu steigern.
- Wir etablieren flexible Unterrichtskonzepte, mit denen schnell und individuell auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagiert werden kann.
- Wir vermitteln Datenschutz und Datensicherheit in allen Ausbildungsberufen und vollzeitschulischen Ausbildungen und befähigen die Schülerinnen und Schüler zur kritischen Betrachtung und sinnvollen Nutzung digitaler Medien.
- Wir denken bereits langfristig bestehende Strukturen neu.
Leitbild 5: Wir liefern die Basis für den großen Schritt in die Arbeitswelt.
- Wir bieten Raum für Erfahrungen und Fragen aus der betrieblichen Praxis unserer Schülerinnen und Schüler.
- Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Erkennen von Zusammenhängen und beim Entwickeln eigenständiger Lösungswege zu praktischen Problemstellungen.
- Wir zeigen unseren Schülerinnen und Schülern Perspektiven auf, um die persönliche Leistungsfähigkeit und Freude am Beruf langfristig zu sichern.
- Wir unterstützen eine nachhaltige Entwicklung der Arbeits- und Lebenswelt und eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft.
- Wir respektieren und unterstützen einander und gehen verantwortungsbewusst mit unserer Umwelt um.